Hallo liebe Kameraden!
Alle Jahre wieder öffnet die Garnison Zwölfaxing des Österreichischen Bundesheeres im September ihre Tore und lädt Freunde und Fans in ihre Burstyn – Kaserne ein. Heuer fand dieses Event, bei dem sich neben der Garnison auch alle Einsatzorganisationen der Umgebung den Besuchern vorstellen, am 14. September statt. Diese Kaserne ist in den Jahren des Zweiten Weltkrieges als Fliegerhorst errichtet worden, wovon auch die Postanschrift “Am Flugfeld” Zeugnis ablegt. Das Österreichische Bundesheer hat die Kaserne 1956 übernommen und sie 1967 nach Günther Burstyn benannt. Günther Burstyn war ein Offizier des Eisenbahn- und Telegrafenregimentes unserer Kaiserzeit und dazu noch emsiger Erfinder, der im Jahr 1911 das erste Patent für einen Panzerkampfwagen eingereicht hat.
Die Burstyn – Kaserne in Zwölfaxing wird ja völlig zu Recht von den Fans als “Home of Austrian Tanking” bezeichnet. Sie ist die militärische Heimat des Panzerbataillons 33 mit seinen Leopard 2 A4 Kampfpanzern und der Institute Panzer und Panzergrenadier, Aufklärung und Artillerie sowie der 1. Ausbildungskompanie der Heerestruppenschule, die mit der Ausbildung des Führungspersonals für diese Waffengattungen beauftragt sind. Eine Menge Soldaten dieser Verbände engagieren sich in der sogenannten Lehrsammlung, in der die Panzeroldies der österreichischen Panzertruppe gepflegt und am Laufen gehalten werden.
Die Burstyn – Kaserne ist schon seit jeher ein Standort des Amtes für Rüstung und Wehrtechnik und seit heuer auch dem Institut Kraftfahrwesen der Heereslogistikschule, das aus der Garnison Baden hierher verlegt hat. Das Institut Kraftfahrwesen ist Partner des Traditionsverbandes Heereskraftfahrwesen, der die Radfahrzeuge früherer Zeiten pflegt und mit seinen Auftritten bei Militäroldtimertreffen stets das Publikum begeistert. Natürlich gibt es in der Burstyn – Kaserne auch die in jeder Kaserne für den Dienstbetrieb und die Versorgung notwendigen Einrichtungen.
An jenem 14. September war vormittags Milizschießen bei meinem Jägerbataillon Wien 1 “Hoch- und Deutschmeister” und dieser Auftrag erlaubte es mir erst nach den dynamischen Vorführungen nach Zwölfaxing zu kommen. Deshalb biete ich Euch zuerst eine gemischte Bilderschau mit aktuellem Bundeseigentum und dem schon bewährtem Bundeseigentum von Lehrsammlung und Traditionsverband Heereskraftfahrwesen an. Speziell österreichisch dabei sind unser Schützenpanzer Ulan neben der Panzerhaubitze M 109 A5Ö und unsere leichte Panzerfamilie, auf deren Basis der Jagdpanzer Kürassier und der Schützenpanzer Saurer entstanden sind. Kürassier und Saurer rollen im Österreichischen Bundesheer zum größten Teil nicht mehr – aber die Lehrsammlung hat von jeder Type mindestens ein Exemplar gerettet! Beim Traditionsverband Heereskraftfahrwesen erfreuen sich die Radfahrzeuge der österreichischen Firmen Steyr und ÖAF bester technischer Gesundheit und erfreuen die Fans!
In der zweiten Bilderschau präsentiere ich mit großer Freude die alljährliche Parade beim Tag der offenen Tür in der Burstyn – Kaserne. Angeführt wird die Parade vom Leiter der Lehrsammlung auf dem Dienstrad, den wir zum Sport verdonnert haben! Nach zwei Gastoldtimern folgt der Traditionsverband Heereskraftfahrwesen mit dem Radtreffen ehemaliger Bundesheerfahrzeuge. Dann hat unsere Lehrsammlung ihren großen Auftritt vor Publikum! Erstes Kettenfahrzeug ist der “Sarg” – der erste Prototyp unseres Saurer Schützenpanzers – gefolgt von seinen Nachkommen und zwei Jagdpanzern Kürassier. Beschlossen wird die Parade von früherem und derzeitigem Dickblech des Panzerbataillons 33 – dazwischen wird Euch sicher ein deutscher Gaststarter auffallen! Ich grüße an dieser Stelle ganz herzlich alle Kameraden und noch einmal ganz speziell die, die schon einmal in Zwölfaxing waren und freue mich schon auf ein Wiedersehen!
Beste Wünsche und kameradschaftliche Grüße
Euer Weinviertler
+++
Letzte Artikel von Weinviertler (Alle anzeigen)
- 2012 Schutz alias Indian Summer 2012 – Galerie Weinviertler - 24. April 2014
- 2013 TdoT Zwölfaxing – Galerie Czech - 2. Dezember 2013
12 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Ad
5. Dezember 2015 um 10:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Super Galerie und Beschreibung!
Vielen Dank für Deine Mühe!
Gruß Arnd
Mano de Jong
3. Januar 2014 um 18:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schöne bilder. Dem Österreichern fahrzeuge, Fantastisch!!
cars73
7. Dezember 2013 um 21:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Toni , das finde ich echt toll , das Du jetzt auch hier bist ,und dann auch gleich mit so einem Knaller an Bildern eurer ÖBH. Die Feranstaltungen bei euch in den Alpen sind wohl sehr Volksnah und geben einen schönen Einblick in die Strucktur eurer Armee.Vielen Dank, für die Tolle beschreibung und der super Bilder . Gruß Carsten.
Weinviertler
5. Dezember 2013 um 10:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo liebe Kameraden!
Dank Euch herzlich für Euer Interesse und Eure netten Worte! Wir würden uns freuen, wenn Ihr uns in Österreich besucht! Ich betreibe ja zu meiner großer Freude mit einem lieben Freund ein von unseren Oberen unterstütztes Onlinemedium, in dem ich auf dem GRÜNEN BRETT rechts all unsere Termine einstelle! Könnt Ihr gerne nachlesen unter:
http://w-p-militaerarchiv.jimdo.com/
Wir freuen uns auf Euren Besuch und wünschen Euch eine schöen Vorweihnachtszeit!
mit kameradschaftlichen Grüßen
Euer Weinviertler
Lorenz Scheidl
5. Dezember 2013 um 08:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sevus Toni,
Eine imposante Bildauswahl, die Du uns hier zeigst! Besonders die Dickbleche machen mächtig was her! Danke fürs Zeigen!
Viele Grüsse
Lorenz
Glombski
4. Dezember 2013 um 21:26 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hi Toni,
da ist ja alles dabei.
Wirklich beeindruckend Deine Bilder, und der Bericht ist wirklich perfekt.
Vor allem die Dickbleche sind der Wahnsinn !!!
Ralf hat recht, es lohnt sich bestimmt mal eine Fahrt dort hin.
Vielen Dank für Deine Mühe, ich freue mich schon auf Deinen nächsten Bericht.
Bis dahin,
viele Grüße aus Lauenstein
Jürgen
RALF_67
4. Dezember 2013 um 19:08 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Toni
Sehr schöner Bildermix von den Österreichern.
Man hört von dieser Veranstaltung eigentlich immer nur Gutes.
Wäre für uns Nordlichter wohl mal lohnenswert den Östrreichern einen Besuch in Zwölfaxing abzustatten.
Danke für´s Einstellen dieser schönen Bildergalerie,
Viele Grüße,RALF
Thomas Dittmann
4. Dezember 2013 um 05:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Servus toni!
ein toller Einstandsbericht von einer tollen Veranstaltung! wie gewohnt von dir eine super Beschreibung des Tages der leider von mir dieses jahr nicht besucht werden konnte aus zeitlichen gründen. die Parade war ja scheinbar dieses jahr noch üppiger ausgefallen,den “sarg” habe ich ja noch nie gesehen völlig neu das es so ein eigentümliches Fahrzeug gibt. tolle bilderstrecke von einem bestimmt tollen tag. freu mich auf ein wiedersehen bei den Kameraden des öbh und mit dir!
grüsse
thomas
Weinviertler
3. Dezember 2013 um 19:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kameraden!
Dank Euch herzlich – ich hab mir gedacht, wenn es unseren sehr gern gesehenen Gästen nicht ausgeht, dann schick ich halt einen kleinen Einblick aus Zwölfaxing zu Euch!
Beste Wünsche und kameradschaftliche Grüße
Euer Weinviertler
PzBrig15
2. Dezember 2013 um 23:06 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Weinviertler ,
na das nenne ich einen Einstand hier auf der Webseite . Wie für mich nicht anders gewohnt sehr ausführlich mit einer hervorragenden Beschreibung des Events. Der Fahrzeugmix ist einfach herrlich . Die Roadshow der Zwölfaxinger hat schon legendäres Flair . Ich hoffe nach 2012 auch im Jahr 2014 wieder vor Ort sein zu können. Mein herzliches DANKE für Dein immer währendes Engagement zur Dokumentation von Fahrzeugen des Bundesheeres. Viele Grüße PzBrig15
Lars de Vries
2. Dezember 2013 um 21:00 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Toni,
auch hier noch mal recht Herzlichen Dank für deinen ersten Artikel auf Military-Database. Wie Gert schon schreibt, wirklich starker Mix…..auch der Text dazu ist dir wahrlich gelungen, so kann es weitergehen. Ich hoffe ich kann nächstes Jahr mal zum Bundesheer kommen, egal wo, geplant ist es zumindest… 🙂
Gruß Lars
Gert Burkert-Opitz
2. Dezember 2013 um 12:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Weinviertler,
das nenne ich mal einen gesunden Mix von Fahrzeugen des ÖBH !
Volle Punkzahl für die Panzeroldies und natürlich die Radoldies…
Danke für den ausfühlichen Beitrag und viele Grüße sendet Gert