Hallo Leute ,
ich hab hier noch ein paar Bilder von Chris Blake bekommen, teilweise fehlen mir aber auch hier noch ein paar Einzelheiten, also wenn jemand irgendetwas wiedererkennen sollte, ich bin für jede Info dankbar!!!
Bild 1
Dieses Bild wurde im Januar 1985 in Grafenwöhr bei der “Level One Gunnery” aufgenommen. Das war ”Tank Table IX” bei einem “Platoon Battle Run”. Chris war zu dieser Zeit der XO. Einer der Panzer hatte leider ein Besatzungsmitglied zu wenig. Der Kommandierende Offizier war in Chris’ Platoon, und so musste Chris als “Loader” auf seinen Panzer. Er hatte keine Ladetätigkeiten mehr gehabt seit er in der Ausbildung war. Anscheinend hatten sie aber trotzdem viel Spaß, denn es kam selten vor, daß ein “Commander” einen ”First Lieutenant” als einen “Loader hatte.
Bild 2
Dieses Bild ist noch von der Übung °BRIDGEX° im Juni 1984 im Landkreis Bamberg. Das war, als Chris’ Platoon Sergeant ( D34) und sein Wingman( D33) im Schlamm stecken blieben, aber aus einem anderen Blickwinkel. Dieser M60 hatte die Kennung D33, und der Soldat links ohne Kopfbedeckung war Chris’ Platoon Sergeant. Chris konnte sich noch gut an diesen Tag erinnern. Sein Platoon Sergeant sagte, er könnte über dieses Feld kommen. Chris dachte noch, er würde selbst stecken bleiben, und deswegen versuchten er und sein Wingman es erst gar nicht mit ihren Panzern. Da der Platoon Sergeant schon viel länger auf dem Panzer eingesetzt war als Chris, sagte Chris zu ihm, er könne es ja versuchen, und Chris behielt Recht!!!
Bild 3
Als Chris 1978-1980 in Frankfurt stationiert war, hatte er gerade die Schule für Russische Sprache, des ”Defense Language Institute” in Monterey, Californien beendet. Sie mußten über 3 Monate im Jahr an einen Ort der “Mount Meissner “ hieß an der innerdeutschen Grenze die Russen in Ostdeutschland abhören. Bild 3 zeigt ein Schild das die Army zeigen musste, welche Einheiten zum “Meissner” kamen. Chris’ Einheit war die 856th ASA Company, 3rdArmored Division ( ASA war die Army Security Agency, welche aber jetzt nicht mehr existiert. Die ASA handelte genau mit ”SignalIntelligence”. In den späten 70ern und frühen 80ern wurde sie schließlich ein Teil vom ” Military Intelligence”)
Bild 4
Chris war in einem kleinem Gebäude untergebracht, und daneben stand das Gebäude auf Bild 4. Ihnen wurde erzählt, das dort der Westdeutsche Geheimdienst ( BND) ein und ausging. Dort war auch ein Zaun angebracht, der mit Wachen und Schäferhunden überwacht wurde.
Bild 5
zeigt ein Bild von Winterreforger 85 als Chris als Schiedsrichter eingesetzt war. Das machte er aus seinem Jeep heraus. ( hat jemand Infos, wo das vielleicht gewesen sein könnte?)
Bild 6
zeigt auch ein Bild von Winterreforger 85 als Chris ebenfalls als Schiedsrichter eingesetzt war. Das Bild könnte kurz hinter dem Walsdorfer Ortsausgang in Richtung Kolmsdorf aufgenommen worden sein.
Bild 7 und 8
wurden im Februar 1985 bei der “Level one Gunnery” in Grafenwöhr aufgenommen.
Bild 7 zeigt die MLRS, und Bild 8 zeigt eine Aufnahme von Kanadiern in Grafenwöhr.
Bild9
da könnte ich wieder eure Hilfe brauchen, kommt die Burg bzw. das Schloß im Hintergrund jemandem bekannt vor?
Bild 10
zeigt Winterreforger 1985 wieder ein anderes Bild vom Luxemburgischen TOW Jeep. Der Soldat hinter dem Jeep, und der eine auf der rechten Seite sind Soldaten der Lux. Armee. Sie hatten alle die US-Ausrüstung , Helme, Feldjacken, …und was Chris als LBE ( Load Bearing Equipment) nennt, wie Gürtel und Träger, welche das Essbesteck trugen, etc… abgesehen von ihren seltsamen weißen Stiefeln.
Bild 11
entstand wieder bei MRA 1984. Das Bild zeigt Chris’ Platoon Sergeant´s Panzer D 34. Chris fand heraus, daß der Soldat rechts mit dem Helm unerwartet und plötzlich vor 2 Jahren leider verstarb.
Hier noch eine kleine Geschichte zur Übung MRA 1984. Chris erinnerte sich an eine Art Schloß, Bei der Übung schaute er aus seiner Kommandantenluke heraus und erkannte das Ortsschild ”Pommersfelden”, also war es das ”Schloß Weisenstein” in Pommersfelden. An einigen Punkten dieser Übung teilten sich die teilnehmenden Platoons auf. Chris führte sein Platoon weg von der Hauptstraße und sie stellten ihre Panzer ab und übten außerhalb ihres Panzers. Er schickte zwei Soldaten in ein Dorf, das etwa 300 – 400 Meter entfernt war, um dort frisches Brot, Fleisch und Käse zu kaufen. Er dachte, warum sollten wir MRE´s essen, wenn es doch frische Sachen in der Nähe gab. (Die Ortschaften könnten entweder Steppach, auf das ich eher tippe, oder Limbach gewesen sein!) Das Wetter war an diesem Tag super gewesen, und als sie so aßen, kam ein Spähpanzer Luchs der BW vorbeigefahren. (Da der Luchs alleine unterwegs war nehme ich an, daß es sich vielleicht um ein Fahrzeug der BW-Fahrschule aus Ebern gehandelt haben könnte.) Sie unterhielten sich mit der Besatzung eine Weile, bis es wieder Zeit wurde sich dem Rest der Kompanie anzuschließen.
Chris’ Fahrer gab ordentlich Gas, die Panzer nutzten aber 3/4 der gesamten Straßenbreite und Chris wusste, er müsste eigentlich den Befehl geben, etwas langsamer zu fahren, das wollte er aber nicht, denn es machte einfach zu viel Spaß.
Bild 12
Certain Iron, im März 1985, hier wären wieder Info´s erwünscht, kennt zufällig jemand die Gegend?
Bild 13
Das war eine der beiden Übungen, entweder BRIDGEX, oder MRA 1984. Chris erkannte, daß sein Platoon Sergeant auf dem Panzer D 33 mitfuhr (er trug den regulären Helm) Chris wusste jedoch nicht mehr, warum der PLS nicht auf seinem eigenem Panzer D 34 war.
Zusatzinfo: Es gab ab 1984 vier M 60 in einem Platoon. (Vor 1984 gab es eine andere Struktur, und es gab noch fünf Panzer pro Platoon und die Delta Company existierte noch gar nicht) Die Nummer 4 war der Platoon Sergeant (D34) Die Nummer 3 war sein Wingman (D33) Die Nummer 6 war der Platoon Leader (D36) und die Nummer 2 war sein Wingman (D32). Chris ‘ Panzer (D36) war demzufolge Platoon-Leader vom 3rd Platoon. Die Nummer 66 war der “Commanders Tank”, D 66 war der “Company Commander – Tank”, HQ 66 war der “Battalion – Commanders – Tank” die Nummer 65 war der XO-Tank. Chris denkt, daß die US-Panzerkompanien heute immer noch in der selben Art organisiert sind.
Letzte Artikel von onkel tom (Alle anzeigen)
- Manöver in den 80ern in Oberfranken Teil 2 – Galerie Bittel - 12. Februar 2014
- Manöver in den 80ern in Oberfranken Teil 1 – Galerie Bittel - 8. Oktober 2013
12 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
onkel tom
5. Dezember 2015 um 09:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Arnd, schön, daß auch die ” älteren Artikel” immer mal wieder durchforstet werden…da freue ich mich drüber….
Beste Grüße
Tom
Ad
4. Dezember 2015 um 22:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Vielen Dank für Dein Engagement hier auf Military Database! Diese Bilder und die Storys machen diese Seite zu dem was sie sind!
Viele Grüße Arnd
Thomas Dittmann
14. Februar 2014 um 22:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Servus Tom!
da bekommet man dieses kribbeln in den hintern und wartet bis sie kommen! great memory`s
grüsse
thomas
cars73
14. Februar 2014 um 20:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Tom ,ist schon alles gesagt ,aber trotzdem vielen Dank an dich und deinem freund Chris für die tollen Impressionen der US Boys,schön anzuschauen .
Gruß Carsten.
onkel tom
13. Februar 2014 um 17:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Leute,
ich wollte mich recht herzlich bei euch allen für die netten Kommentare bedanken, und freue mich riesig, daß euch die Bilder ein wenig gefallen !!!
Beste Grüße
Tom
Lars de Vries
12. Februar 2014 um 22:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Tom,
wirklich ein richtig gelungener Beitrag, dieser steht dem ersten in nichts nach. Soviel Hintergrundinfos zu den einzelnen Bilder gibts es ja praktisch fast überhaupt nicht, schon gar nicht nach der Zeit. Leider kann ich dir bei der Hilfe als Nordlicht bei den Orstangaben bzw. Fragen nicht weiterhelfen. Besten Dank an dich und Chris.
Gruß Lars
RALF_67
12. Februar 2014 um 19:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Tom
Ich bin echt beeindruckt von Deiner Bildergalerie 🙂
Dieser Koloss von M 60 war schon gewaltig.Besonders auf den Fotos mit der Frontansicht kann man echt gut sehen wie riesig die Dimensionen eines M 60 gewesen sind.
Leider kann ich mich nicht wirklich daran erinnern einen M 60 mal live gesehen zu haben.
Daher vielen DANK an Dich und Chris für die Präsentation dieser starken Bilder und natürlich den ausführlichen Erläuterungen dazu.
Gern mehr davon !!!
Viele Grüße,RALF
Rudolf
12. Februar 2014 um 18:15 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Servus Tom,
was soll ich noch sagen, Bilder von M 60 sind immer ein Highlight. Das Gleiche gilt auch für die alten M 110-Wummen. Vielen Dank fürs Einstellen an Dich und Chris. Bitte weiter so.
VieleGrüsse – Rudolf.
Guenther H.
12. Februar 2014 um 17:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
M60…dieser Panzer hat mich durch meine ganze Kindheit und Jungend begleitet,wenn sich Manövermäßig mit den Amis was tat!
Plötzlich hör ich wieder den unvergesslichen Sound dieser Kolosse,das klirren der Ketten,die dazugehörigen Rußwolken sobald es bergauf ging oder die Fahrer auf den Pinsel traten um Fahrt aufzunehmen ,bei Nacht die typischen sich langsam drehenden Rundumleuchten usw ,unvergessen auch wenn man in mitten einer Kolonne M60 mit dem Pkw “mitschwimmen” durfte/musste…für den nicht mit dem Manövervirus infizierten,hat’s gestunken wie Sau,für den Verrückten auf dem Rücksitz der sich die Nase an Heckscheibe platt drückte,hat es besser gerochen als das teuerste Parfüm!
Tom du schickst mich wieder auf eine Zeitreise,wenn du jetzt die Bilder und Szenen sehen könntest die ich wieder Revue passieren lasse…
DANKE dir und deinem Freund Chris!!
Gruß
Günther
joe
13. Februar 2014 um 20:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hi Günther,wie recht du doch hast,wenn Dirk und ich mit unseren Fahrrädern hinter einen Cieftain her fuhren(wasman ja locker schaffen konnte)dann war das für uns kein Gestank der da hinten rauskam sondern ein herrlicher Geruch.Oh man…Gruß joe
Joerg Waldhelm
12. Februar 2014 um 16:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Tom,
vielschichtige Bilder, nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die Gegenden. Anhand dieser Fotos der Zeitgeschichte sieht man, wie viel früher innerhalb eines kurzen Zeitraumes los war.
Gruß
Jörg
Lorenz Scheidl
12. Februar 2014 um 10:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Servus Tom!
na das sind mal wieder Bilder! Die Ari auf den Feldern ist der Hammer! Auch Dickblech in Äckern und Wiesen ist immer wieder aufs neue ein Traum! Vielen Dank an dich und Chris, dass ihr uns diese Aufnahmen hier präsentiert!
Viele Grüße
Lorenz