Übungsart: | FTX |
Übungsbeginn: | 10.09.1979 |
Übungsende: | 21.09.1979 |
Nationen: | BE, USA |
Einheiten: | |
Blau: | 4. (BE) Panzerinfanteriebrigade - Brigadestab mit StabsKp. - zwei Panzerinfantrie Btl. - ein US Infantrie Btl. - ein PzBtl. - ein PzAbw.Btl. - ein PzArtBtl. - eine PzPiKp - Brigadeversorgungsteile |
Rot: |
- Brigadestab mit StabsKp. - zwei Panzerinfantrie Btl. - zwei PzBtl. - ein PzAbw.Btl. - eine PzPiKp - Brigadeversorgungsteile |
Übungsleitung: | 16. (BE) Division |
Leitungs-und Schiedsrichterdienst: | 1. (BE) Division Teile Divisionstruppen 16. (BE) Division Teile 1. (BE) Korps FallschirmjägerReg. “Para-Commando” 1 Zug amerikanischer Panzerabwehrhubschrauber (AH-1G “Huey Cobra”) 1 Zug deutscher Trsp.Hubschr. (CH-53G) Deutsche Wallmeistertruppen |
Übungsraum: | Hannover, Dortmund, Kassel |
Ballungsraum: | Hildesheim, Bodenwerder, Paderborn, Egge- Gebirge, Solling |
Manöverzentrale: | |
Brückenschläge: | Weser nördlich von Holzminden am 12.09. durch Orange |
Anzahl Soldaten: | 8750 (insg.) |
Anzahl Radfahrzeuge: | 2200 |
Anzahl Kettenfahrzeuge: | 800 (insg.) |
Übungsablauf: | |
10.09.: | Rot bereitet Angriff über die Leine vor und bezieht Bereitstellungsräume südöstl. von Hildesheim. Erstes Zwischenziel ist ist die Weser zwischen Holzminden und Bodenwerder zu überschreiten. Angriffsrichtung Egge- Gebirge. Blau verlegt in Verfügungsräume ostlich von Paderborn und richtet sich am Egge- Gebirge zur Verteidigung ein. |
11.09.: | Rot greift an. Die blaue Verteidigung ist wirkungsvoll und hemmt den roten Vormarsch. Rot kann keine Weserbrücke einnehmen |
12.09.: | Rot überschreitet die Weser nördlich von Holzminden in Richtung Egge- Gebirge |
13.09.: | Blau kann roten Angriff trotz C- Angriff abschlagen und triit zum Gegenangriff in Richtung Weser an |
14.09.: | Blau erreicht westl. Weserufer. Rot zieht sich über die Weser nach Osten zurück und hält das östl. Ufer. |
15.09.: | Blau bereitet Weserübergang vor. |
16.09.: | Ruhetag |
17.09.: | Blau greift über die Weser mit Sturmbooten und amphibischen Fähren an |
18.09.: | Rot kann dem blauen Angriff standhalten |
19.09.: | Schwere Gefechte zwischen Blau und Rot. Blau kann das Angriffziel Rot bis zur Leine zu drängen nicht erreichen |
20.09.: | Vormittags fängt Blau noch einen heftigen Ggenangriff von Rot auf. 12:00 Uhr Mittags ist Übungsende. |
21.09.: | Rückmarsch in die Standorte |
Brückenschläge: | - In Grave über die Weser am 12.09. durch Rot |
Besonderheiten: | - Luftwaffenunterstützung erfolgte im Rahmen von “Cold Fire 79″ - Tiefwaten durch die Weser von Leopard Kampfpanzern in Brevörde |
Datenzusammenstellung: Wolfgang Igert, herzlichen Dank! | Tabelle überarbeitet: Arnd Wöbbeking |
Arnd Wöbbeking
Letzte Artikel von Arnd Wöbbeking (Alle anzeigen)
- Ehre, wem Ehre gebührt – unser voller Respekt für diese Dame! - 6. Januar 2025
- 1962 Autumn Double– Zeitungsartikel - 16. Oktober 2022
- 1962 Autumn Double – Datenblatt - 16. Oktober 2022
1 Kommentar
Lars de Vries
1. März 2013 um 23:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Wolfgang,
ich kann mich nur wiederholen. Diese Informationen sind das Salz in der Suppe. Wir können nur hoffen das wir so viel wie möglich davon zusammenbekommen. Wenn wir die nicht archivieren, sind sie irgendwann unwiederbringlich verloren. Vielen herzlichen Dank dafür.
Gruß Lars