Übungsbeginn: | 08.09.1986 |
Übungsende: | 19.09.1986 |
Übungsart: | FTX |
Teilnehmende Nationen: | BE, BRD, USA, UK |
Teilnehmende Einheiten: | 1. (BE) Korps (Übungsleitung) |
Feldjägerbataillon 730 (GE) (Düsseldorf) | |
Blau: | 16. (BE) Division COMRECCE (BE) 33. (UK) Armoured Brigade Heimatschutzbrigade 53 (GE) Fallschirmjägerbataillon 251 Pionierkommando 800 (Hilden) Heeresfliegerregiment 16 |
Orange: | 1. (BE) Division - Panzergrenadierbrigade 7 (BE) (BE) Regiment Para-Commando 2nd (US) Armored Division (Fwd) - 3rd Brigade (Garlstedt) |
Gesamtanzahl Soldaten: | 24500 |
BE: 15000 | |
BRD: 3500 | |
USA & UK: 3000 | |
Anzahl Radfahrzeuge: | 7000 |
Anzahl Kettenfahrzeuge: | 2000 |
Übungsraum: | Nord- Hessen, Süd- Niedersachsen und Westfalen, Warburg, Höxter |
Ballungsraum: | Westlich der Weser, Holzminden, Kassel, Borgentreich, Haaren, Uslar, Flugplatz Ziegenbusch, Wiensen, Dinkelhausen, Bollensen, Volpriehausen, Bredelar |
Übungsablauf: | |
Montag, 08.09.: | Aufmarsch |
Dienstag, 09.09.: | Brückenschlag über den Rhein für die Fahrzeuge des Stabes der 1. (BE) Div. und der PzGrenBrig 7 (BE) |
Mittwoch, 10.09.: | Angriff 1. (BE) Div, (Orange) |
Aufnahme und Führung des Verzögerungsgefechtes durch COMRECCE (Blau) | |
COMRECCE weicht kämpfend über Weser aus | |
Donnerstag, 11.09.: | 16 (BE) Div. (Blau) in der Verteidigung am VRV |
1. (BE) Div. (Orange) überschreitet angriffweise die Weser | |
Orangene Luftlandeoperation im Raum Haaren (MC 8113) Eggegebirge durch (BE) Rgt Para-Commando |
|
Einsatz der Heimatschutzbrigade 53 (GE) zum Schutz rückwärtiger Räume | |
Freitag, 12.09.: | 16. (BE) Div. (Blau) führt mit 33. (UK) Armoured Brigade einen Gegenangriff in den Raum südlich Borgentreich (NC 1613) |
Fortsetzung der orangenen Luftlandeoperation | |
Samstag, 13.09.: | 16. (BE) Div. (Blau) bezieht neue Verteidigungstellung in der Tiefe auf Höhe Haaren |
1. (BE) Div. (Orange) nimmt Eggegebirge | |
Sonntag, 14.09.: | Befehlsausgabe für die 2. Phase der Gefechtsübung und vorbereitende Maßnahmen für den Gegenangriff der Blauen |
Montag, 15.09.: | Blaue Kräfte führen einen Gegenangriff |
Orangene Kräfte in der Verzögerung | |
Dienstag, 16.09.: | Orange weicht über die Weser nach Osten aus |
Blauen Kräften im Angriff gelingt es, die Weser zu überschreiten | |
16. (BE) Div. (Blau) führt eine Luftlandeoperation im Raum Uslar (MC 4323) mit Fallschirmjägerbtl. 251 (GE) durch |
|
Mittwoch, 17.09.: | 16. (BE) Div. (Blau) setzt ihren Gegenangriff fort |
Übungsende am Abend | |
Donnerstag, 18.09.: | Rückkehr der übenden Truppe in ihre Heimatstandorte |
Brückenschläge: | Rhein bei Zons am 09.09.1986 |
Rhein bei Hitdorf am 09.09.1986 | |
Luftlandungen: | 11.09. Raum Haaren (MC 8113) / Eggegebirge mit (BE) Rgt Para-Commando (Orange) |
16.09. Raum Uslar (MC 4323) mit Fallschirmjägerbtl. 251 (GE) | |
Besonderheiten: | durch die Zündung von Nebelkerzen kam es zu Behinderungen im Straßenverkehr zwischen Göttingen und Nörten- Hardenberg |
Datenzusammenstellung: Sven Karp, herzlichen Dank! | Überarbeitung Tabelle: Arnd Wöbbeking |
Arnd Wöbbeking
Letzte Artikel von Arnd Wöbbeking (Alle anzeigen)
- 1962 Autumn Double– Zeitungsartikel - 16. Oktober 2022
- 1962 Autumn Double – Datenblatt - 16. Oktober 2022
- 1980 Spearpoint / Crusader – 233 Sqn RCT – 155 Wx Tpt Regt RCT. – Memories of Chris Bridle - 2. Juni 2017
Neueste Kommentare