In der Kalenderwoche 46, 2013 führte das ArtLReg 345 aus Kusel eine freilaufende Übung ( FTX) durch. Nach dem Ausrücken aus der Kaserne in Kusel und Baumholder wurden im Großraum Nördlich von St.Wendel die Verfügungsräume bezogen .Neben den klassischen Radfahrzeugen dieser Einheit wie MB Wolf , MB Unimog , MAN 5to mil gl waren auch zahlreiche Fahrzeuge des Fuhrparkservice eingesetzt. Natürlich als Hauptwaffensysteme der Artillerietruppe auch die PzH 2000 und Mars ( MLRS / Multi Launch Rocket Systems) . Diese Systeme wurden in Ortslagen und in Gehöften der Ortschaften postiert und untergebracht. Neben der klassischen Nahsicherung wurde auch auf die Tarnung der Radfahrzeuge besonderen Wert gelegt. Im Vorfeld der Übung und während eines Besuches der Truppenteile mit sehr wohlwollenden Ansprechpartnern der Regimentsleitung ( S1 / S3 Offizier) konnten so schöne Einsatzbilder dieser Übung gemacht werden . Besonders die Verlegung der Kettenteile MARS und PzH2000 und die Stellungen in den Bereitschaftsräumen konnten dokumentiert werden . So sind besonders die nicht mehr vielen MARS-Werfer ein besonders lohnendes Fotomotiv gewesen. Nachdem die Einheiten neue Marschbefehle erhalten hatten wurde die Übung mit einem Scharfschiessen auf dem Truppenübungsplatz Baumholder angeschlossen .
Alle Bilder vom Military-Database Fototeam.
Gruß Frank
++++
Letzte Artikel von PzBrig15 (Alle anzeigen)
- 2018 Quick Lion II – Galerie Baunach - 20. Juni 2018
- 2015 ILÜ-ABC-Präsentation – Galerie PzBrig 15 - 9. Dezember 2015
- 2015 Dynamic Response – Galerie PzBrig15 - 8. Juni 2015
12 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Ad
5. Dezember 2015 um 12:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Danke an alle die an diesem ein Wort und Bild gut verfassten Artikel mitgewirkt haben!
Viele Grüße Arnd
cars73
19. November 2013 um 21:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Männers , da habt ihr ja super Bilder hingekriegt, sind tolle Impressionen einer der selten gewordenen freilaufenden BW Übungen .Für heutiger Zeit war ja auch mal ordentlich was raus gerollt. So kanns weiter gehen ,gerne mehr. Schönen Dank fürs Zeigen. Gruß Carsten.
RALF_67
19. November 2013 um 19:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo zusammen
Super Eindrücke einer relativ kleinen Übung ,die es aber richtig in sich hatte !
Da hat das Fototeam gute Arbeit geleistet 🙂
Mein besonderer DANK geht aber an Jörg,der für uns den super Kontakt zu den Verantwortlichen bei der Truppe hergestellt hat!
Ein solch gutes und vertrauensvolles Miteinander ist heutzutage leider nicht selbstverständlich !
Weiterhin möchte ich mich auch bei den vielen wirklich netten und verständnisvollen Soldaten bedanken,die uns überall mit offenen Armen empfangen haben .
Das war super Öffentlichkeitsarbeit !!!
Grüße an alle die mit von der Partie waren.War ne runde Sache und hat mal wieder richtig Spass gemacht mit Euch 🙂
Viele Grüße.RALF
Joerg Waldhelm
18. November 2013 um 13:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Männers,
tolle Impressionen! Nach “Tough Sapper” wurde man nun mit einer weiteren größeren freilaufenden Übung in diesem Jahr beglückt. Neben den insgesamt 25 Kettenfahrzeugen gab es eine Menge an Radfahrzeugen zu sehen, viele mit Tarnnetzen behangen. Einfach herrlich.
Auch von der Übungstruppe selbst gabe es in Grunde genommen nur positive Reaktionen, teils sogar die Aufforderung, ein paar Bilder anzufertigen.
Viele Grüße
Jörg
Lars de Vries
18. November 2013 um 11:22 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hi Frank,
ich kann dir da nur beipflichten, macht wirklich Spaß. Hier auch noch mal Dank an Jörg für die gute Arbeit, das war schon Klasse. MLRS einigermaßen freilaufend zu sehen hätte ich mir in 2013 auch nicht träumen lassen. Die Zusammanerbeit mit der Einheit war ja auch Problemlos, so muß das sein. Danke dir für diese großartige Unterstützung.
Gruß Lars
Sascha KS
17. November 2013 um 20:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Frank,
da sind dir ja großartige Bilder gelungen. Der Mars in Feuerstellung,weltklasse!!Wir waren ja am Montag vor Ort und sind aus dem Staunen gar nicht mehr raus gekommen,genial was da geboten wurde.
Aber die Bilder sprechen ja Bände……
Viele Grüße
Sascha
Thomas Dittmann
17. November 2013 um 17:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Servus jungs,servus frank!
super eindrücke von der Übung! leider konnte ich krankheitsbedingt nicht bei euch sein,habe aber mitgefiebert und nur das beste für euch gehofft! so wie es aussieht hatte es was geholfen! 😉
dem stimme ich frank zu was die zusammenarbeit betrifft,nur so kann es gehen. miteinander statt gegeneinander und dann sieht man auch ein tolles Ergebnis. weiter so jungs dann sehe ich guter dinge in die Zukunft.
grüsse
thomas
Totti
17. November 2013 um 12:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Frank…es gibt sie also doch noch, die kleinen aber feinen Übungen ausserhalb von Übungsplätzen. Das dann auch noch “Kette” mit dabei ist rundet diese Übung dann zum absoluten Augenschmaus ab. Danke für Euren Einsatz im Manövergebiet….
Gruß
Totti
PzBrig15
17. November 2013 um 11:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Schön das einigen diese Bilderserie gefällt. Das ist schließlich der Sinn und Zweck dieser Webseite sowie der Einstellung der Bilder . Besonders danke ich hier den Beteiligten des Fototeams die auch ihre tollen Bilder zu diesem Beitrag bereitgestellt haben. Ebenso danke ich Lars und Ralf für die völlig harmonische und engagierte Zusammenarbeit speziell in den letzten Monaten. Ich finde so sollte Zusammenarbeit aussehen. DANKE .
Ich hoffe das die Bundeswehr in Zukunft wirklich mal wieder in ziviler Umgebung solche Übungen abhält. Besonders die Fahrzeuge in realer , urbaner Umgebung sieht immer toll aus.
Guenther H.
17. November 2013 um 09:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich hab gewusst warum ich vorher gefrühstückt hab , bevor ich dieses Seite aufgemacht hab.. die “Splitterwirkung” des Kaffee’s wäre verheerend gewesen! Bzw. einen Monitor mit Scheibenwischer nenn ich nicht mein eigen 😀
Das die BW solche Bilder möglich macht,grenzt schon an eine Sensation! Wenn jetzt da noch blaue oder orange Markierungen an den Fahrzeugen wäre , dann könnte man meinen in tiefste Reforgerzeiten zurückversetzt zu sein.
Genau so sah es damals auch aus,Gummiabrieb von Panzerketten auf den Straßen,Schilder mit den taktischen Zeichen ,die den Manöverfreak jener Tage zu folgen pflegte usw.
Der Bundeswehr wäre gut geraten,sich nicht auf TrÜbPl zu verstecken,sondern sich wieder aktiv in der Öffentlichkeit zu präsentieren,mit allem was sie hat.
Eine Armee die der Bürger sehen und “anfassen” kann ,hat nicht mit Personal-Problemen zu kämpfen.
Gruß
Günther
SemperFi
17. November 2013 um 09:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Frank,
sehr schöne Bilder einen nichtalltäglichen Übung. In der Tat sind die MLRS / MARS immer ein lohnenswerter Anblick bei freilaufenden Übungen. Auch der Fennek in gedeckter Stellung ist Klasse. Da werden Erinnerungen aus den 80zigern wach als noch an Ort und Stelle untergezogen wurde. ABRA auch während der Übung eingesetzt?
Gruß ausm Vogelsberg
Kai
Sascha KS
17. November 2013 um 21:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kai,
ein M113 ABRA war bei der Übung dabei,er stand bei der OPZ. Laut Aussage der Soldaten ist es der letzte in der Einheit. Leider wurde der Radarmast nicht ausgefahren,da man das Fahrzeug schonen wollte..
ABRA wird demnächst durch das Bodenüberwachungsradar (BÜR) aus ATF Dingo ersetzt.
Gruß
Sascha