«

»

2024 Blue Bison – Feldeinsatzübung vom Logistikbataillon 461

Zum ersten Mal fand die Übung Blue Bison in einem logistischen Wirkverbund mit 3 Verbänden und ca. 1000 Teilnehmern aus den Teilstreitkräften Luftwaffe, Heer und dem militärischen Organisationbereich Streitkräftebasis statt. Das Übungsziel war die Verfahren und Prozesse der logistischen Versorgung vom Aufkommensort im Einsatzgebiet bis hin zum Endverbraucher in einem Landes- und Bündnisverteidigungsszenar auf Praxistauglichkeit zu prüfen und zu verbessern. Gleichzeitig dient sie als Zertifizierungsübung für die Einsatzbereitschaft der (Einsatz) Module der Luftwaffe zur Einrichtung eines Einsatzflugplatzes. Ein weiteres Ziel ist die Stärkung der Kohäsion zwischen den Verbänden. In einem knapp 10-monatigen gemeinsamen Planungsprozess sind Netztwerke und persönliche Verbindungen entstanden, die weit über das Dienstliche hinausgehen. Trotz unterschiedlicher Prägung haben die Verbände schnell zueinander gefunden und unterstützten sich bei Planung, Vorbereitung und Durchführung.

Des weiteren war ein Feldpostamt eingebunden. Dieser wurde von Reservistendienstleistenden betrieben, die im zivilen Leben Beamte oder Angestellte der Deutsche Post AG sind. Diese stellen die Versorgung mit Briefen, Päckchen und Postkarten sicher. Dabei unterliegen die Sendungen der Feldpost denselben Regularien wie der Postversand in der zivilen Welt. Ausreichend frankiert gehen sie auf die Reise. Für die Übungsteilnehmer ist das kostenlos und wird deswegen sehr gern genutzt.

Ablaufplan

Phase 1 Alamierung und Erkundung vom 04.-08.11.24

Phase 2 Verlegung in den Einsatzraum vom 11.-12.11.24

Phase 3 Einrichten und Betreiben leichter Logistikknoten vom 13.-20.11.24

Phase 4 Rückverlegung vom 21.-22.11.24

Wir begleiteten die Übung vom Sammelraum Sennelager, (NATO Forward Holding Base) dem britischen Truppenübungsplatz nahe Paderborn. Von dort aus ging es in den Einsatzraum in UPJEVER auf den Fliegerhorst und auf ein Geländeabschnitt des JADE-WESER-PORT. Parallel verlegte das Versorgungsbataillons 141 aus Neustadt am Rübenberge in die Verfügungsräume rund um Ganderkesee unter anderen in den Bereich Bergedorf, wo ein Gefechtsstand eingerichtet wurde. Das Bataillon war mit etwa 260 Soldatinnen und Soldaten vor Ort und übt im Gemeindegebiet unter Realbedingungen vor allem logistische Abläufe. Wir bedanken uns bei allem Soldatinnen und Soldaten für die Möglichkeit der Begleitung und sehr aufschlussreichen Gespräche. Ganz besonders bei Herrn Hauptmann Stefan R. vom Logistikbataillon 461 für die Planung, Begleitung und  reibungslose Umsetzung.

Patrick Wiegmann – Lars de Vries

military-database


Lars de Vries

Lars de Vries

Viele Manöver des "Kalten Krieges" hier im Weserbergland prägten mich in der Kindheit und Jugend und waren der Ursprung zu dieser Webseite!
Lars de Vries

Über den Autor

Lars de Vries

Viele Manöver des "Kalten Krieges" hier im Weserbergland prägten mich in der Kindheit und Jugend und waren der Ursprung zu dieser Webseite!

2 Kommentare

  1. 2
    Lars de Vries

    Jawoll, von Baden-Württemberg bis nach Ostrfriesland. Für euch von Sennelager bis nach Upjever. Wunderbar das das endlich wieder so beübt wird wie es sich gehört. Immer wieder schön das Dank einzelner wir so berichten und begleiten können, ist heute alles andere als Selbstverständlich. Danke für diesen sehenswerten Bericht.

    Gruß Lars

  2. 1
    Patrick Wiegmann

    Mensch diese Übung hat nun wirklich spaß gemacht.
    Wirklich eine klasse zusammenarbeit mit allem was dazu gehört.
    Zwar hat das Wetter nicht immer mitgespielt, aber schönes Wetter kann ja jeder.
    Sehr schade das diese Übung schon wieder zur Manöver Geschichte gehört, aber der Kontakt bleibt.

    Gruß Patrick

Schreibe einen Kommentar