| Übungsbeginn: | 12.09.1977 |
| Übungsende: | 23.09.1977 |
| Übungsart: | FTX |
| Teilnehmende Nationen: | Deutschland, Belgien, USA |
| Teilnehmende Einheiten: | |
| Übungsleitung: | 1. (BE) Korps (Köln) (Übungsleitung) |
| Blau: | Stab 16. (BE) Division (Neheim) Panzerinfanteriebrigade 4 (Soest) (BE) Panzerbrigade 20 (Hemer) (GE) PzAufklBtl. 7 (Augustdorf) (GE) Para Commando Reg. (BE) (bis zum 19.09.) Teile Korpstruppen 1. (BE) Korps (Köln) Teile HSK 15 (Unna) (BE) Hawk Flugabw.Btl. (Stab und 3 Raketenbat.) |
| Orange: | Stab 1. (BE) Division (Bergisch- Gladbach, Bensheim) Panzerbrigade 17 (Siegen) (BE) 3rd BDE / 8th (US) Inf. Div. (Bad Kreuznach) Aufklärungsverband (BE) (gebildet aus den PzAufklBtl. der beiden BE Div.) HflKdo 1 (Trsp.- Hubschrauber) (BE) Hawk Flugabw.Btl. (Stab und 3 Raketenbar.) |
| Ab 19.09. zusätzlich | Jägerbrigade 4 (Göttingen) (GE) Para Commando Reg. (BE) |
| Eingesetzte Soldaten und Fahrzeuge: | |
| Erster Abschnitt: | |
| Anzahl Soldaten: | 24.000 (insg.) |
| BE: | 16000 |
| USA: | 4000 |
| BRD: | 4000 |
| Anzahl Radfahrzeuge: | 6500 |
| Anzahl Kettenfahrzeuge: | 1500 |
| Zweiter Abschnitt: | |
| Anzahl Soldaten: | 27000 (insg.) |
| Anzahl Radfahrzeuge: | 7400 |
| Anzahl Kettenfahrzeuge: | 1600 |
| Übungsraum: | Siegen, Dortmund, Münster, Osnabrück, Hannover, Salzgitter, Göttingen |
| Ballungsraum: | Fluß Leine, Herford, Paderborn |
| Übungsablauf: | Orange nimmt drei unzerstörte Weserbrücken und übquert diese. Erstes Angriffziel ist Paderborn. |
| Blau setzt eine Fernspähkp. zwischen Weser und Leine ein. Diese hat den strikten Auftrag, nur zu melden, keinesfalls zu kämpfen!! |
|
| Erste Begegnungsgefechte im Raum Brakel und Steinheim zwischen der blauen PzBrig. 20 und orangenen vorgeschobenen Aufklärungskräften |
|
| Orange zieht sich an die Weser zurück und wartet auf das Eintreffen der 3rd (US) BDE (Nachmittag, 14.09.) |
|
| Blau scheitert bei dem Versuch die Weser zu überqueren. Danach wird Bereitstellung der Schwerpunkt nach Norden verlegt, wobei Einbeck und Alfeld die Angriffsziele sind |
|
| Am 14.09. wird die Weser von Blau an zwei Stellen überschritten (Bodenwerder und Kirchohsen). Belgische Pioniere bauen die Brücke |
|
| Orange geht zum Verzögerungskampf über. Blau führt am 14.09. zwei Luftlandungen durch. Orange hält im großen und Ganzen die Stellung |
|
| Eschershausen wird am Abend des 15.09. von der PzBrig. 20 genommen. Gleichzeitig kämpft die belgische Panzerinfanteriebrigade 4 abgesessen gegen Orange. Am 16.09. überschreitet Blau die Leine und bildet einen Brückenkopf |
|
| Orange geht an der Leine zur Verteidigung über | |
| Am Abend des 16.09. (Fr.) wird die Übung unterbrochen | |
| Orange tritt am 19.09. erneut zum Angriff an, womit der zweite Abschnitt der Übung eingeleitet wird. Angriffziel sind die Weserübergänge |
|
| Blau hat den Auftrag zur Verteidigung erhalten und soll sich gegebenenfalls bei starkem Feinddruck in Sprüngen zurückziehen |
|
| Am 20.09. hat Orange die Weser – Leine Linie genommen, jedoch keinen intakten Weserübgang gewonnen |
|
| Orange greift nun in Richtung Paderborn an, nachdem der Weserübergang mit drei Übergängen erzwungen wurde. Die Brückenköpfe lagen bei Grohnde, Kemnade und Heinsen |
|
| Orange führte bereits im Vorfeld der Übergänge zwei Luftlandungen im Raum Ottenstein und Schwalenberg am 19.09. durch. Der Erfolg ist aber nur mäßig |
|
| Blau zieht sich am 22.09. bis zum südlichen Teuteburger Wald und an das Eggegebirge zurück und kann alle Angriffe von Orange erfolgreich abwehren |
|
| Luftlandungen: | 19.09. Raum Ottenstein (1 Kp “Para Commando”) und Schwalenberg (1 Btl “Para Commando”) |
| Brückenschläge (in/durch): | 14.09. Weser bei Bodenwerder (Blau) mit (Amphibische MFAB/F Brücken) |
| 14.09. Weser bei Kirchohsen (Blau) mit (Amphibische MFAB/F Brücken) |
|
| 21.09. Weser bei Grohnde (Orange – 17. (BE) PzBrig.) | |
| 21.09. Weser bei Kemnade (Orange – 3rd (US) BDE) | |
| 21.09. Weser bei Heinsen (Orange – PzAufkl.Verband, gefolgt d. Jägerbrigade 4) |
|
| Besonderheiten: | Luftwaffenunterstützung erfolgte im Rahmen von “Cold Fire 77″ für den ersten Abschnitt, im zweiten Übungsabschnitt durch die 2. ATAF. Es wurden 150 Flüge pro Tag freigegeben |
| Es gab eine Manöverzeitung namens “Foxy Blue” | |
| An dem Wochenende vom 17. und 18.09. gab es zahlreiche Konzerte im Übungsgebiet für die Truppe sowie ein umfangreiches Freizeitprogramm |
|
Arnd Wöbbeking
Letzte Artikel von Arnd Wöbbeking (Alle anzeigen)
- Ehre, wem Ehre gebührt – unser voller Respekt für diese Dame! - 6. Januar 2025
- 1962 Autumn Double– Zeitungsartikel - 16. Oktober 2022
- 1962 Autumn Double – Datenblatt - 16. Oktober 2022


Neueste Kommentare