«

»

2019 Feldberg – Brigadeübung zur Landes- und Bündnisverteidigung / Deutsch-Französische Brigade / Galerie + Video

Die Deutsch-Französische Brigade greift an! Die französischen Husaren geben Deckungsfeuer, die Artillerie nimmt dem Feind mit Nebel die Sicht, gleichzeitig greift der deutsche Zug mit ihren GTK Boxer flankierend an und setzt die Soldaten für den Häuserkampf ab. Die Deutsch-Französische Brigade beweist im Oktober eindrucksvoll ihre Schlagkraft. Vom 7. bis zum 18. Oktober hat die Deutsch-Französische Brigade mit rund 1.600 Soldaten auf dem Truppenübungsplatz Baumholder bei der Übung FTX Feldberg die Landes- und Bündnisverteidigung geübt. Sämtliche Truppenteile von Metz in Frankreich bis Stetten am kalten Markt in Deutschland sind dem Auftrag der Brigade zu dieser Großübung gefolgt. Dabei bestanden die Truppen auf der Übung FTX Feldberg aus folgenden Truppenteilen: 1. Infanterieregiment (FRA), Jägerbataillon 291 und Jägerbataillon 292 (DEU), 3. Husarenregiment (FRA), Artilleriebataillon 295 (DEU) verstärkt mit dem 2. Artillerieregiment (FRA), Deutsch-Französisches Versorgungsbataillon (DEU/FRA), 2. Regiment der Dragoner (FRA), Panzerpionierkompanie 550 (DEU), Stabs-Fernmeldekompanie (DEU/FRA) und dem Brigadestab (DEU/FRA). Die Brigadeübung stellt damit den taktischen Höhepunkt des 30-jährigen Jubiläums dar und unterstreicht den operativen Charakter des Einsatzverbandes. Zur Förderung der Interoperabilität auf allen Ebenen und in allen Truppenteilen unterstanden der Brigade auf FTX Feldberg Teile des französischen 2. Regiment der Dragoner und des französischen 2. Artillerieregiments. Die Raketenwerfer des 2. Artillerieregiments unterstützten in den zwei Wochen mit ihrer Feuerkraft das Artilleriebataillon 295. Die Dragoner wurden gleichzeitig hauptsächlich zur Dekontamination der Übungstruppen eingesetzt, schließlich kann sich der taktische Gegner in der Landes- und Bündnisverteidigung auch zu einem ABC-Angriff des Einsatzverbandes entscheiden. In der ersten Woche standen Gruppen- und Zugübungen zur Herstellung einer ähnlichen Höhe des Ausbildungsstandes auf dem Dienstplan. Die Brigade fokussierte sich in der zweiten Woche mit allen Truppenteilen auf die Operation Thunderstrike. Hierbei wurde ein komplexer Angriff im scharfen Schuss mit steigender Schwierigkeit im hoch-intensiven Gefecht und dem Szenario der Landes- und Bündnisverteidigung durchgeführt. Binationale Artillerie, deutsche Aufklärer, französische Husaren, binationale Infanterie, deutsche Pioniere und Luftnahunterstützung durch zwei Eurofighter wurden dabei im scharfen Schuss koordiniert und taktisch sinnvoll eingesetzt und bewiesen die Schlagkraft der Deutsch-Französischen Brigade. 30 Jahre nach der Gründung hat sich die Brigade endlich von einem Modell, über eine Werkbank, zu einem schlagkräftigen und operativen Einsatzverband entwickelt. „Wir sind auf dem richtigen Weg für die VJTF“, bescheinigte der Kommandeur seiner Brigade. 2022 wird sie den Brigadegefechtsstand für die Schnelle Eingreiftruppe der NATO, die Very High Readiness Joint Task Force (VJTF) stellen und nach kurzer Vorwarnung an die Randgebiete der NATO verlegbar sein. Die Übung Feldberg war dabei nur der erste Schritt zum Ziel.

Herzlichen Dank hier ganz besonders an Herrn Hauptmann Bayer und sein Team von der Abteilung Presse-und Öffentlichkeitsarbeit  der DEU/FRA Brigade für die großartige Zusammenarbeit , die in allen Belangen überragend war.

Gruß Ralf Schober / Lars de Vries


Lars de Vries

Lars de Vries

Viele Manöver des "Kalten Krieges" hier im Weserbergland prägten mich in der Kindheit und Jugend und waren der Ursprung zu dieser Webseite!
Lars de Vries

Letzte Artikel von Lars de Vries (Alle anzeigen)

Über den Autor

Lars de Vries

Viele Manöver des "Kalten Krieges" hier im Weserbergland prägten mich in der Kindheit und Jugend und waren der Ursprung zu dieser Webseite!

7 Kommentare

Zum Kommentar-Formular springen

  1. 7
    Joerg Waldhelm

    Servus,

    binationale Übungen haben immer etwas Besonderes. Und bevor ich diese Fotos gesehen habe wusste ich nicht mal , dass die Franzosen MARS haben.

    Bunter Fuhrpark der beiden Nationen und bei diesen Fotos und Filmen kommt so richtigex Manövergefühl auf. Echt klasse!

    Beste Grüße

    Jörg

  2. 6
    RALF_67

    Hallo zusammen
    Ja…,das war schon ne runde Sache bei der DF-Brigade.
    Zwei Tage geniales Programm mit vielen neuen Eindrücken über diesen binationalen Verband.
    Besonders für uns natürlich auch der französische Teil der Brigade.

    Auch mein Dank geht an die Pressestelle der DF-Brigade mit Herrn Hauptmann Bayer und seinem Team und ganz klar an alle beteiligten Soldatinnen und Soldaten.
    Das war eine sehr angenehme und vorbildliche Zusammenarbeit !!!
    Vielen Dank und gerne einmal wieder…!

    Grüße,Ralf

  3. 5
    Totti

    Moin Männers…mal wieder eine tolle Bilderstrecke von euch. Das “Franzosen-Geraffel” finde ich auch sehr schön anzuschauen. Teilweise aber auch schon sehr veraltet. Bei allem Gejammer ist die BW da doch deutlich weiter in der Modernisierung finde ich. Allein der Zulauf an modernen LKWs bei der BW ist schon enorm. So geht es hoffentlich auch weiter in der Truppe. Danke für den tollen Bericht….

    Totti

  4. 4
    Patrick Wiegmann

    Nabend

    Ein absolut gelungender Bericht mit ebenso klasse Bildern von Fahrzeugen die man wirklich nicht alle tage zu Gesicht bekommt.
    Vor allem der Französische Teil ist echt der Hammer. Und dann das ganze noch im bunten und sonnigen Herbstlicht. Spitze !!!
    An dieser Stelle auch noch mal ein grosses Dankeschön an alle Beteiligten der DF Brigade die so einen tollen Bericht wieder einmal
    ermöglicht haben. Wirklich eine klasse Zusammenarbeit.

    Gruß Patrick

  5. 3
    Lars de Vries

    Tolle Tage bei der DEU/FRA Brigade. Wir waren lange nicht in so “entspannter” Lage auf einem TrÜbPl…..kurzum, wir fühlten uns Sauwohl. Das lag natürlich zum einen an den starken Eindrücken die uns geboten wurden, und zum anderen ganz klar an dem Team um Herrn Hauptmann Bayer, wie ich das im Einleitungstext schon geschrieben habe. Hochinteressant natürlich der Fuhrpark der Franzosen…ACMAT 6×6 oder den ACMAT ALTV…für uns Niedersachsen ja eigentlich nie gesehene Fahrzeuge. Ebenso der Klang der AMX 10….für mich ein “kleiner” Chieftain vom Sound her….Weltklasse. Danke in diesem Zusammenhang auch an alle beteiligten Soldatinnen und Soldaten, die Ausnahmslos freundlich waren und trotz der Übung immer unsere Fragen beantwortet haben. Mir bleibt nur Danke zu sagen für zwei tolle Tage bei Kaiserwetter, mehr geht nicht.

    Gruß Lars de Vries

  6. 2
    Guenther H.

    Tolle Bilders und Videos…auch wenn bei so manchem Bild, die Heilsbringer der Klimaten, Schnappatmung bekommen dürften…dann ist der Zop…ähhh Bart aber sowas von ab….
    Großes DANKESCHÖN an alle Beteiligten, das dieser Beitrag hier in Bild und Ton zu Sehen ist!

    Gruß
    Günther

  7. 1
    Michael Uffmann

    Moin,
    na da habt ihr ja einiges zu sehen bekomme! Die Fahrzeuge der Franzosen bekommt man ja nicht alle Tage zu sehen. Klasse Arbeit Jungs!
    Der „MARS“ der Franzosen hat irgendwie was besonderes……..vielen Dank für die klasse Arbeit und natürlich vielen Dank an die DF Brigade für die tolle Unterstützung.
    Gruß
    Michi

Schreibe einen Kommentar